Türkische Instagram Follower
Instagram Follower zu gewinnen und zu halten, das ist nicht sehr einfach für eine Person die nicht berühmt ist. Wendet man jedoch die richtigen Marketing Strategien an, so haben auch Unternehmen, Künstler oder Freelancer die nicht international berühmt sind, durchaus die Möglichkeit die Anzahl seiner Follower auf einen drei bis fünfstelligen Bereich zu erhöhen. Die bekannteste und gängigste Methode ist es, sich Instagram Follower zu kaufen um überhaupt von den Usern wahrgenommen zu werden. Die Instagram User sind extrem fixiert auf Trends und Trendsetter. Wer von Anfang an wenige Follower hat, dem werden irgendwann auch mal die wenigen Follower abspringen, und wer sich auf schnelle Weise eine Community aufbauen kann, dem folgen auf immer mehr User.
Eine hohe Anzahl von Followern ist ein Anreiz für andere User auch einem Profil zu folgen. Wichtig ist zu wissen aus welchem Land die Follower kommen die man kaufen möchte, und welche Sprache sie sprechen. Postet man also ausschließlich Beiträge auf deutsch oder für eine regional begrenzte Zielgruppe, so muss man darauf achten deutsche Instagram Follower zu kaufen. In Deutschland leben viele türkischstämmige Menschen. Der ein oder andere Instagram User könnte den Wunsch haben sich eine türkische Community aufzubauen. Kauft man sich also Türkische Instagram Follower, so hat man die Möglichkeit seine Reichweite zu erhöhen und sich eine türkische Community aufzubauen. Der Content muss dann jedoch angepasst werden, und es müssen auch Beiträge auf türkisch folgen. Wenn man sich schlussendlich dazu entschieden hat sich Follower zu kaufen, so muss der nächste Schritt sein sich voll und ganz darauf zu konzentrieren, qualitativen Content zu liefern, um weitere User dazu zu bewegen einem zu folgen. Diese Follower könnten sich nämlich auch als Kunden, Fans oder Geschäftspartner entwickeln.
Wichtig ist es so authentisch und natürlich wie möglich rüber zu kommen. Das heißt, man sollte für seinen Account den echten Namen verwenden und sich keinen Phantasienamen ausdenken. In der Insta Bio sollte kurz und knapp stehen worum es auf dem Account hauptsächlich gehen wird. Dabei können die eigenen Ziele aus Sicht der User formuliert werden, sodass diese sich angesprochen fühlen.
Idealerweise plant man im Voraus auf welcher Sprache man Beiträge postet und welche Ziele man verfolgt. Denn so hat man schon einige qualitative Beiträge .
Wichtig sind auch Hashtags, die man direkt unter den Beiträgen hinzufügen kann. Man muss erstmal herausfiltern welche Hashtags hilfreich für einen sind, und dann stellt sich noch die Frage in welcher Sprache man diese setzen möchte. Möchte man sich also eine türkische Community aufbauen, macht es sinn die Hashtags auf türkisch zu verfassen um möglichst viele türkische Instagram User zu erreichen. Möchte man sich eine türkisch – deutsche Community aufbauen so sollte man die Hashtags auf türkisch und auf deutsch verfassen. So erreicht man seine Zielgruppe am besten.
Hashtags sollen helfen, dass Beiträge von anderen Usern gesehen werden. Leider ist es nun mal so, dass auf Instagram täglich 60 Millionen Beiträge hochgeladen werden, und diese mit unzähligen Hashtags versehen werden. Viele Hashtags gibt es deshalb schon in unzähligen Varianten, wie zum Beispiel hh, hamburgcity oder hamburgmeineperle. Je öfter ein Hashtag benutzt wird, desto schneller verdrängen die neu hochgeladenen Beiträge die älteren. Die einzige Chance für einen Beitrag trotzdem weit oben zu bleiben ist es, besonders viele Likes zu bekommen, denn dann hält der Algorithmus sie lange oben.
Es ist entscheidend welche Hashtags man benutzt um die Chance zu erhöhen möglichst lange gesehen zu werden. Die User die diese Beiträge sehen, könnten zu Followern werden. Fängt man neu an mit Instagram, sollte man zunächst einmal Hashtags benutzen die nicht allzu oft genutzt werden, denn so hat man eher die Möglichkeit gesehen zu werden. Hat man sich dann irgendwann eine größere Community aufgebaut, so kann man es sich auch erlauben allgemeine Hashtags zu benutzen.
Hat man nun seine Community, teilt sich diese in zwei Arten von Community Mitgliedern auf. Es gibt einmal die aktiven Follower, und dann noch die passiven. Dass Follower auf alle geposteten Beiträge reagieren passiert so gut wie nie, deshalb ist es wichtig, dass man selbst aktiv ist. Das heißt dass man selber hochwertigen Content posten sollte, anderen Instagram Usern folgen sollte, Beiträge liket die Business relevant sind oder anderen Influencern folgt. hochwertigen Content postet und sich mit anderen Instagram Usern vernetzt. Was man vermeiden sollte ist wahllos irgendwelchen Influencern zu folgen, und schon gar nicht sollte die Zahl der Accounts denen man folgt höher sein als die der eigenen Follower. Besteht jedoch ein Ungleichverhältnis, so kann man sich erneut Follower kaufen.